Skip to main content

Balkongrill Test bzw. Vergleich - Finden Sie jetzt Ihren besten Balkongrill

Im EinsatzGrillen auf dem eigenen Balkon ist für viele Stadtbewohner der Inbegriff von Sommer, Sonne und Genuss. Doch nicht jeder Grill eignet sich für den Einsatz auf engem Raum – vor allem die Rauchentwicklung kann schnell zum Problem werden. Genau hier kommt der Balkongrill ins Spiel: kompakt, sicher und möglichst raucharm.

In unserem Balkongrill-Vergleich zeigen wir Ihnen, welche Modelle sich besonders für die Nutzung auf dem Balkon eignen – egal ob Elektrogrill, Gasgrill oder ein spezieller Mini-Holzkohlegrill. Wir klären zudem die wichtigsten rechtlichen Fragen und geben Tipps für rücksichtsvolles Grillen mit Nachbarn.



BURNHARD 2-Brenner Gasgrill Wayne 4,4 kW

299,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ProduktbeschreibungJetzt bei Amazon kaufen
Weber Q1400 Dark Gray Elektrogrill

354,29 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ProduktbeschreibungJetzt bei Amazon kaufen
TAINO Tischgrill KENAI

119,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ProduktbeschreibungJetzt bei Amazon kaufen
Campingaz Gasgrill Attitude 2go CV

205,15 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ProduktbeschreibungJetzt bei Amazon kaufen
Weber Go-Anywhere Holzkohlegrill

ab 93,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ProduktbeschreibungJetzt bei Amazon kaufen
Weber Q 2000 Gasgrill

ab 329,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ProduktbeschreibungJetzt bei Quelle kaufen
Weber Q 1200 Gasgrill

419,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ProduktbeschreibungJetzt bei Amazon kaufen
Activa „Crosby“ Tischgasgrill

139,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ProduktbeschreibungJetzt bei Amazon kaufen
Grill-Chef portabler Gasgrill

ab 149,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ProduktbeschreibungJetzt zu Amazon
Burnhard Wayne Gas-Kugelgrill

289,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ProduktbeschreibungJetzt zu Amazon
Campingaz Elektrogrill Attitude 2GO

246,01 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ProduktbeschreibungJetzt bei Amazon kaufen
BBQ-Toro Tragbarer Tisch Gasgrill 2 Brenner

139,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ProduktbeschreibungJetzt bei Amazon kaufen

Was zeichnet einen Balkongrill aus?

Ein Balkongrill ist in der Regel kleiner, leichter und emissionsärmer als klassische Grillgeräte. Die meisten Modelle arbeiten mit Gas oder Strom, da diese Varianten nahezu rauchfrei sind und sich präzise regulieren lassen. Auch spezielle Mini-Holzkohlegrills mit Aktivbelüftung und Filtersystem werden zunehmend beliebter – allerdings sind diese nicht überall erlaubt.

Gut zu wissen: Für den Balkon eignen sich besonders Elektrogrills und kleine Gasgrills. Beide verursachen kaum Rauch und sind auf vielen Balkonen zulässig.

Rechtliche Hinweise: Darf man auf dem Balkon überhaupt grillen?

Wichtig: Ein gesetzliches Grillverbot auf Balkonen gibt es in Deutschland nicht. ABER: Der Mietvertrag oder die Hausordnung können das Grillen einschränken oder komplett untersagen. Holzkohlegrills sind oft nicht erlaubt.
  • Prüfen Sie immer den Mietvertrag und fragen Sie im Zweifel beim Vermieter nach.
  • Auch wenn das Grillen erlaubt ist: Rücksichtnahme auf Nachbarn ist Pflicht.
  • Bei starker Rauchentwicklung drohen Abmahnungen oder Bußgelder.

Welche Grilltypen eignen sich für den Balkon?

  • Elektrogrills: Sehr kompakt, nahezu rauchfrei, schnell betriebsbereit. Ideal für Mietwohnungen.
  • Gasgrills: Etwas größer, aber immer noch kompakt. Leicht zu regulieren, wenig Geruchsentwicklung.
  • Mini-Holzkohlegrills: Mit Aktivbelüftung teilweise erlaubt. Authentisches Grillgefühl im Kleinformat.
  • Tischgrills: Besonders praktisch, wenn der Platz knapp ist – auch für drinnen geeignet.

Was ist beim Kauf eines Balkongrills zu beachten?

  • Größe & Stellfläche: Der Grill sollte auch auf kleineren Balkonen sicher stehen.
  • Rauch- & Geruchsentwicklung: Je geringer, desto besser fürs nachbarschaftliche Klima.
  • Sicherheitsfunktionen: Hitzeschutz, Fettauffangschale, Abschaltautomatik (bei Elektrogrills)
  • Mobilität: Leicht transportierbar, z. B. mit abnehmbaren Beinen oder klappbarer Konstruktion.

Welche Vorteile bietet ein Balkongrill?

Vorteile:

  • Grillen auch ohne Garten oder Terrasse möglich
  • Leise, kompakt und oft komplett rauchfrei
  • Geringer Platzbedarf und einfache Handhabung
  • Viele Geräte lassen sich auch drinnen nutzen

Nachteile:

  • Weniger Leistung als große Standgrills
  • Holzkohle ist oft nicht erlaubt
  • Grillfläche häufig begrenzt

Unsere Empfehlung: Rücksicht ist alles

Auch wenn Sie einen völlig legalen und raucharmen Grill nutzen: Rücksicht auf die Nachbarn zahlt sich immer aus. Planen Sie Ihre Grillabende nicht in den späten Abendstunden, vermeiden Sie starke Rauchentwicklung und reinigen Sie Ihren Grill regelmäßig.

Fazit

Mit einem Balkongrill holen Sie sich das Grillvergnügen direkt nach Hause – auch ohne Garten oder Terrasse. Besonders empfehlenswert sind kompakte Elektro- oder Gasgrills, aber auch spezielle Mini-Holzkohlegrills mit Aktivbelüftung können eine Alternative sein. In unserem Vergleich finden Sie die besten Modelle für jede Wohnsituation und hilfreiche Tipps zur sicheren Anwendung.