Keramikgrill Test bzw. Vergleich - Finden Sie jetzt Ihren besten Keramikgrill und nutzen den Allrounder
Sie wollen grillen, smoken, backen und sogar braten – und das mit nur einem Gerät? Dann ist ein Keramikgrill genau das Richtige für Sie. Diese Grills, häufig auch unter dem Namen Kamado bekannt, gelten als absolute Alleskönner und punkten mit exzellenter Wärmespeicherung, einem edlen Design und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
In unserem Keramikgrill-Vergleich stellen wir Ihnen die besten Modelle vor und zeigen Ihnen, was die Grills so besonders macht. Ob Holzkohlegrill, Smoker oder sogar Outdoorküche – ein hochwertiger Keramikgrill kann vieles davon auf einmal ersetzen.
Was ist ein Keramikgrill?
Ein Keramikgrill ist ein besonders hochwertiger Grilltyp mit dicker, wärmespeichernder Keramikwand. Die Form erinnert oft an ein Ei – daher wird der Grilltyp in den USA auch als „Kamado“ bezeichnet. Das Besondere: Der Grill kann sehr hohe Temperaturen erreichen, diese aber auch über viele Stunden hinweg konstant halten – perfekt zum Backen, Räuchern, Grillen und sogar Pizza machen.
Wie funktioniert ein Keramikgrill?
Im Inneren des Grills befindet sich eine Feuerkammer, in der Holzkohle entzündet wird. Über Lüftungsöffnungen oben und unten lässt sich die Sauerstoffzufuhr und damit die Temperatur sehr präzise steuern. Die dicke Keramik speichert die Wärme und sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Garraum.
Welche Vorteile hat ein Keramikgrill?
Vorteile:
- Sehr gute Wärmespeicherung & Temperaturkontrolle
- Multifunktional: Grillen, Räuchern, Backen, Schmoren
- Extrem langlebig bei guter Pflege
- Wenig Holzkohleverbrauch
- Hervorragender Geschmack durch konstante Hitze
Nachteile:
- Höheres Gewicht – kaum mobil einsetzbar
- Teurer als herkömmliche Holzkohlegrills
- Vorsicht bei Temperaturwechsel: Rissgefahr durch Thermoschock
Für wen eignet sich ein Keramikgrill?
Ein Keramikgrill richtet sich vor allem an:
- Ambitionierte Hobbygriller und BBQ-Fans
- Liebhaber von Low-&-Slow-Gerichten wie Pulled Pork
- Grillmeister, die regelmäßig Gäste bewirten
- Alle, die ein langlebiges und hochwertiges Grillgerät suchen
Was lässt sich mit einem Keramikgrill zubereiten?
Mit einem Keramikgrill sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt:
- Saftige Steaks bei über 400 °C
- Low-&-Slow-Gerichte wie Brisket oder Spareribs bei 100–120 °C
- Holzofen-Pizza dank Pizzastein
- Geräucherte Fischfilets, Hähnchen oder sogar Brot
Worauf sollte man beim Kauf achten?
- Größe & Grillfläche: Reicht sie für die gewünschte Personenzahl?
- Material & Verarbeitung: Dickwandige Keramik, gute Lüftungsführung, rostfreie Beschläge
- Zubehör: Deflektorstein, Grillroste aus Gusseisen, Pizzastein, Räuchereinsätze
- Fahrgestell / Standfuß: Wichtig für sichere Platzierung, optional mit Rollen
Bekannte Marken und Hersteller
Keramikgrills werden vor allem von spezialisierten Marken angeboten. Zu den bekanntesten gehören:
- Kamado Joe – besonders beliebt in den USA, mit innovativem Zubehör
- Big Green Egg – der Klassiker unter den Kamado-Grills
- Monolith – deutsches Qualitätsprodukt mit vielen Erweiterungen
- Vasitelan – kompakte Modelle für den Einstieg
- Char-Griller Akorn – preiswerter Kamado-Stahlgrill als Alternative
Fazit
Ein Keramikgrill ist die ideale Wahl für alle, die maximale Vielseitigkeit und perfekte Grillergebnisse wünschen. Ob für den gelegentlichen Sonntagsbraten oder das ambitionierte 12-Stunden-BBQ – ein Kamado-Grill liefert konstante Hitze, starke Leistung und ein unvergleichliches Aroma. In unserem Vergleich finden Sie die besten Modelle für Einsteiger und Profis.